Behandlung
Ablauf einer Behandlung
Um mir ein genaues Bild über Sie und Ihre Beschwerden machen zu können, beginnt die osteopathische Behandlung immer mit einer ausführlichen Anamnese (Aufnahme der Krankengeschichte). Diese Anamnese beinhaltet selbstverständlich Ihre aktuellen Beschwerden, aber ich frage auch Dinge ab, die vielleicht auf den ersten Blick nichts mit Ihrem Problem zu tun haben. Als Beispiele sind hier zu nennen: Welche Operationen hatten Sie schon? Nehmen Sie Medikamente? Gab es Unfälle? Wie ist Ihr Stuhlverhalten? Wie ernähren Sie sich?
Diese Fragen dienen dazu, mir einen Gesamteindruck über Sie, Ihre Krankengeschichte, Ihre Ernährungssituation und Ihre momentane Lebenssituation mit eventuellen Stressbelastungen zu machen.
Gerne können Sie mir auch bereits vorausgegangene Diagnostik in Form von Bildern oder Berichten mitbringen. Dies kann die Arbeit erleichtern.
Nach Durchführung der Anamnese folgt eine klinische und osteopathische Untersuchung um beurteilen zu können, ob Ihr Problem in den Kompetenzbereich eines Osteopathen fällt (Differential- oder Ausschlussdiagnostik).
Fällt die osteopathische Untersuchung positiv aus, bespreche ich mit Ihnen meinen Befund und Behandlungsplan und ich beginne mit der eigentlichen osteopathischen Behandlung.
Manchmal kann es auch sinnvoll sein zusätzlich seinen Lebensstil zu verändern, weil auch ernährungsbedingte oder stressinduzierte Faktoren zu Problemen führen können. Ebenso können psychische Belastungen eine bedeutende Rolle spielen. Sollte mir hier bei Ihnen etwas auffallen, werde ich diese Themen mit Ihnen besprechen und Sie gegebenenfalls an eine andere Fachkraft weiterleiten.
Besonders wichtig ist es mir noch darauf hinzuweisen, dass auch die Osteopathie an ihre Grenzen stößt. Bei starken Schmerzen, Fieber oder Blutungen sollten Sie bei Ihrem Arzt vorstellig werden.
Eine gute Zusammenarbeit mit der Schulmedizin liegt mir sehr am Herzen.
Behandlungsdauer
Für den ersten Termin sollten Sie sich auf jeden Fall eine gute Stunde Zeit einplanen. Die weiteren Termine belaufen sich in der Regel etwa auf 50 Minuten.
Bitte bringen Sie zu jeder Behandlung ein großes Badetuch oder Laken mit.
Kosten und mögliche Erstattung
Meine Honorare werden gemäß Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) berechnet.
Die Behandlungskosten belaufen sich zwischen 70-100 € pro Behandlungseinheit, je nach Aufwand, therapeutischen Maßnahmen und Dauer des Termins.
Die Erstattung der Leistungen wird von den Kostenträgern unterschiedlich gehandhabt.
Einzelne gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich im Wege einer freiwilligen Satzungsleistung an den Behandlungskosten. Erkundigen Sie sich hier bitte im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse.
Selbstverständlich erfülle ich alle Qualitätskriterien, die hier meist von den Krankenkassen verlangt werden.
Mitglieder privater Krankenkassen, privat zusatzversicherte und beihilfeberechtigte Patienten können einen (teilweisen) Erstattungsanspruch ihrer Behandlungskosten gegenüber ihrer Versicherung bzw. dem Beihilfeträger haben.
Die Kosten der Behandlung begleichen Sie bitte direkt im Anschluss. Ich biete Ihnen die Möglichkeit mit Barzahlung oder auch mit Kartenzahlung (EC- und Kreditkartenzahlung), sowie Apple-Pay und Google-Pay.
Die Praxis wird nach dem Bestellsystem geführt. Dies bedeutet, dass die vereinbarte Zeit ausschließlich für Sie reserviert ist und dass Sie, wenn Sie vereinbarte Termine nicht einhalten können, diese spätestens 24 Stunden vorher absagen müssen, damit ich die für Sie vorgesehene Zeit noch anderweitig verplanen kann. Diese Vereinbarung dient der Vermeidung von Wartezeiten im organisatorischen Sinne und begründet zugleich beiderseitig vertragliche Pflichten. So kann Ihnen, wenn Sie den Termin nicht rechtzeitig absagen, die vorgesehene Zeit privat in Rechnung gestellt werden, es sei denn, an dem Versäumnis des Termins trifft Sie kein Verschulden.
Behandlungshinweis
Die auf dieser Website beschriebenen Verfahren sind wissenschaftlich umstritten; sie werden von der Schulmedizin nicht anerkannt. Beschriebene Folgen einer Behandlung beruhen ausschließlich auf Erfahrungswissen. Wissenschaftliche Nachweise über die Wirkungen nach den anerkannten Regeln und Grundsätzen wissenschaftlicher Forschung liegen nicht vor. Der Verlauf einer Behandlung hängt zudem stets von individuellen Faktoren des Patienten ab. Eine konkrete Wirkung kann deshalb nicht zugesichert werden. Auf alle Behandlungsmethoden wird keine Garantie auf Heilung oder Linderung gegeben.