Osteopathie für Kinder und Säuglinge

Kinder sind weitaus mehr als nur kleine Erwachsene. Sie können sich nicht anders mitteilen als mit Schreien, sollten sie Schmerzen haben. Permanentes Schreien, Nervosität und Aufmerksamkeitsstörungen sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Symptome. Oftmals ist eine Ursache der Beschwerden unklar. 

Die osteopathische Behandlung von Kindern und Säuglingen ist ein eigenes Therapiefeld in der Osteopathie. Kinder unterscheiden sich sowohl in der Anatomie (körperlicher Aufbau) als auch in der geistigen Reife von einem Erwachsenen. Muskeln, Gewebe und Knochen beispielsweise wachsen und verändern sich noch bis ins Erwachsenenalter. Viele Fähigkeiten müssen erst erlernt und geübt werden. Hierfür ist eine freie Beweglichkeit aller Gewebe von entscheidender Bedeutung. Kinder wollen lernen, die Welt entdecken, sich bewegen und ihren Platz in der Welt finden. Dabei durchlaufen sie im Laufe der Jahre verschiedene Entwicklungsstufen, welche in ihrer eigenen, persönlichen Geschwindigkeit stattfinden. Sowohl in körperlicher als auch in geistiger Hinsicht. 

Der Fokus in der Kinderosteopathie liegt daher auf der Entwicklung des Kindes unter Einbeziehung der anatomischen und geistigen Unterschiede zum Erwachsenen. Dabei werden Behandlung und Therapie ganz nach den individuellen Bedürfnissen und den natürlichen Entwicklungsstufen des Kindes ausgerichtet. Eine Kenntnis über die verschiedenen Entwicklungsschritte ist folglich unabdingbar. 

Die Kinderosteopathie wird begleitend als Alternativ-Therapie bei den unterschiedlichsten Symptomen angewendet. Mittels sanfter, osteopathischer Techniken versucht der Therapeut bzw. die Therapeutin mögliche Beeinträchtigungen zu erspüren, auf diese einzugehen und den Körper dadurch in seine individuelle Balance zu verhelfen. Diese Behandlungsform wird im Allgemeinen als sehr schonend empfunden und ist daher auch für Babys, Kinder und Jugendliche geeignet.

Sprechen Sie mich gerne an, ob die Beschwerden Ihres Kindes in den Kompetenzbereich der Osteopathie fallen. Im Rahmen meines Master-Studiums habe ich die Ausbildung für Kinderosteopathie durchlaufen und die Prüfung erfolgreich bestanden. Ich bin als Kinderosteopathin vom Bundesverband Osteopathie zertifiziert. 

Disclaimer: Die beschriebenen Verfahren sind wissenschaftlich umstritten; sie werden von der Schulmedizin nicht anerkannt. Beschriebene Folgen einer Behandlung beruhen ausschließlich auf Erfahrungswissen. Wissenschaftliche Nachweise über die Wirkungen nach den anerkannten Regeln und Grundsätzen wissenschaftlicher Forschung liegen nicht vor. Der Verlauf einer Behandlung hängt zudem stets von individuellen Faktoren des Patienten ab. Eine konkrete Wirkung kann deshalb nicht zugesichert werden. Daher beteiligen sich die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht an den entstehenden Kosten. Bei den Privatversicherungen kommt es auf den Versicherungsvertrag an und sollte im Vorfeld bei der Versicherung angefragt werden.